piwik no script img

Rezepte aus der Kochstraße: Liebesknochen

Einen Brandteig herzustellen, ist nicht so schwer, wie man sich es vorstellt, wenn man diese luftigen Gebilde sieht — vorausgesetzt, man weiß, wie's geht. Mit Brandmasse werden nicht nur Eclairs, auch Liebesknochen genannt, hergestellt, sondern auch die bekannten Windbeutel oder z.B. die mit Kartoffelmasse vermischten Pommes Dauphines.

Für Eclairs 1/4 Liter Wasser mit 125 Gramm Butter und etwas Salz aufkochen. 200 Gramm gesiebtes Mehl auf einmal dazugeben. „Abbrennen“, bis sich die Masse vom Topfboden löst und einen Kloß bildet. Topf zurückziehen oder Masse in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. Nun 4 ganze Eier, eins nach dem anderen, unterrühren. Die Brandmasse in einen Spritzbeutel füllen. Auf ein leicht gefettetes Backblech zwei fingerdicke Streifen direkt nebeneinander und einen obendrauf spritzen. Bei ca. 180 Grad im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen.

Die Eclairs noch warm aprikotieren (mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen) und mit Fondant, passend zur Füllung (z.B. Mokka- oder Zitronenfondant) glasieren. Ist die Glasur trocken, Eclairs waagrecht durchschneiden. Füllen zum Beispiel mit:

Mokkasahne: Sahne und Zucker steif schlagen, Instantkaffee mit wenig heißem Wasser auflösen und unter die Sahne ziehen.

Oder Vanillecreme: 4 Blatt Gelatine einweichen. 100 Gramm Quark und 50 Gramm Zucker glattrühren. 3/8 Liter Milch und ein Päckchen Vanillepuddingpulver verrühren. 1/4 Liter süße Sahne steif schlagen. Eingeweichte Gelatine gut ausdrücken, unter den Quark rühren. Pudding und Sahne unterziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen