piwik no script img

Verhärtete Fronten in Jugoslawien

Parlamente der Republiken suchen fieberhaft nach Auswegen, um die Bundesarmee zu stoppen  ■ Aus Belgrad R. Hofwiler

Nachdem ein Eingreifen der Armee in Jugoslawien zunächst unwahrscheinlich geworden ist, geht die Suche nach politischen Lösungen ebenso fieberhaft wie erfolglos weiter. Kaum eine der sechs Republiken, in der nicht gestern eine Mammutsitzung der Parlamente stattgefunden hätte. Am lebhaftesten ging es in der serbischen Volkskammer zu. Opposition und alleinregierende Sozialisten lieferten sich stundenlange Wortgefechte. Ergebnis: Verhärtung der Standpunkte, Vertagung der Probleme.

Vuk Draskovic von der „Serbischen Erneuerungsbewegung“ beharrte darauf, daß in ganz Jugoslawien sobald als möglich Neuwahlen durchgeführt werden müssen. In Serbien seien die „Neobolschewisten“ an der Macht, in Kroatien und Slowenien „Neofaschisten“.

Im Kroatien war gestern ebenfalls keinerlei Berücksichtigung der serbischen Positionen spürbar. Keinesfalls werde man der Forderung der Bundesarmee, ihr die paramilitärischen Spezialtruppen Kroatiens zu unterstellen, nachkommen. Denn die Gefahr durch Aktionen „serbischer Terroristen“ sei noch nicht gebannt. Aber gerade die Erfüllung dieser Forderung macht die Armee zur Voraussetzung, innenpolitisch nicht einzugreifen. Am Dienstag ließ sie verlauten, sie dulde „keine anderen Armeen“ neben sich.

Heute nachmittag sollen in Zagreb neue Verhandlungen für den künftigen „Allunionsvertrag“ stattfinden. In den ersten sieben Anläufen kam nichts heraus als eine Lähmung der Bundesorgane. Kompromisse sind nicht in Sicht, obwohl diese Verhandlungsrunde vielleicht die letzte Chance darstellt, die Machtübernahme der Armee noch zu verhindern.

Angeheizt ist die Stimmung vor allem in Kroatien und Serbien. Vor dem Militärgericht in Zagreb halten Hunderte von Demonstranten Mahnwachen für kroatische Politiker ab, die sich wegen angeblicher Putschpläne gegen die jugoslawische Volksarmee zu verantworten haben. Martin Spigelj, von der Armee wegen Hochverrats gesuchter Verteidigungsminister Kroatiens, hält sich weiterhin versteckt.

In Belgrad schwillt unterdessen der Konflikt zwischen Milosevic und Draskovic gefährlich an. Draskovic konnte es nicht unterlassen, bei der Belgrader Staatsanwaltschaft ein Verbot der Sozialistischen Partei Milosevics zu fordern. Dieser wiederum hat kein Wort der Entschuldigung verloren, daß er seinen Widersacher trotz Abgeordnetenimmunität zehn Tage lang einsperren ließ. Milosevic ließ sich bei einem Studentenmeeting auf dem Campus der Belgrader Universität als Staatsmann und Gelehrter feiern. Anwesend waren Anhänger seiner Sozialistischen Partei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen