piwik no script img

Ausländerpolizei: Ab nach Sachsen

■ Aus Sachsen geflüchtete VietnamesInnen werden zurückgeschickt

Unerhörte Forderungen im AusländeramtFoto: Sabine Heddinga

Im Bundesland Hessen hatten AsylbewerberInnen mit ihrem Protest Erfolg: Diejenigen, die nach einem brutalen Überfall von

Skinheads aus der Ex-DDR ins schützende Hessen zurückgekehrt waren, hatten ein vorläufiges Bleiberecht zugesprochen be

kommen. Anders gestern in Bremen: Vergeblich suchten 17 VietnamesInnen das Gespräch mit dem Ausländeramt, um die Zuweisung nach Sachsen rückgängig zu machen. Sie fanden zwar in Friedrich Pielenz einen Mitarbeiter, der ihnen freundlich zuhörte, doch auch einen, der nach eigenem Bekunden über die ausländerfeinlichen Zustände in Sachsen nur wenig und über die Haltung Hessens gar nicht informiert war. Als Pielenz den VietnamesInnen schließlich mitteilte, die Zuweisungen würden nicht zurückgenommen, traten die Bremer VietnamesInnen um 14 Uhr kurzfristig in Hungerstreik. Zwei ihrer Sprecher erklärten: „Wir wollen lieber in Bremen sterben als in Sachsen.“ In Sachsen hatten vietnamesische Flüchtlinge von den Behörden nicht ausreichend zu essen bekommen.

Nach einer erneuten Besprechung mit Behördenvertretern brachen die VietnamesInnen ihre Protestaktion jedoch ab. Pham- Cong Hoang, ihr Bundesvorsitzender: „Uns ist von der Behörde klar gemacht worden, die Vietnamesen würden mit einem Hungerstreik ihren guten Ruf in Bremen verlieren. Auch ist uns gesagt worden, wir würden von der Polizei weggeräumt.“ Die VietnamesInnen versuchen jetzt, mit Hilfe eines Rechtsanwalts die Zuweisung zu verhindern.

Seit dem 10. Dezember hat die Bremer Ausländerbehörde auf Geheiß des Bundesamtes in Zirndorf 733 Flüchtlinge in andere Bundesländer umverteilt. Davon 471 (nicht 733 wie fälschlich gemeldet) in das unvorbereitete neue Bundesland Sachsen. Darunter auch die sechs VietnamesInnen, die vor wenigen Tagen vom sächsischem Chemnitz illegal nach Bremen zurückkehrten, weil sie die ausländerfeindliche Stimmung in der Ex-DDR nicht ertragen hatten.

Die VietnamesInnen, die gestern in Bremen in Hungerstreik traten, sind zwischen 20 und 25 Jahren jung. Sie hatten im Auftrag ihrer Regierung in tschechoslowakischen Fabriken gearbeitet. Friedrich Pielenz, im Ausländeramt für Asylfragen zuständig, erklärte ihnen: „Was sie aus Sachsen berichten, ist unschön. Aber ich sehe im Moment keinen Grund, die Zuweisung aufzuheben.“ B.D.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen