piwik no script img

Ungarns Nationalbank gegen Schuldenerlaß

Budapest (afp/taz) — Der Präsident der ungarischen Nationalbank, György Suranyi, hat sich gegen einen Schuldenerlaß der westlichen Gläubigerländer ausgesprochen. Ein auch nur teilweiser Erlaß der Schulden werde das internationale Ansehen Ungarns schwächen und neue Kredite erschweren. Ungarn wird laut Suranyi seinen Verpflichtungen pünktlich nachkommen. Den „polnischen Weg“ wollten die ungarischen Musterknaben des IWF auf keinen Fall gehen, denn Polen habe seit zehn Jahren keine westlichen Kredite mehr erhalten. Die US-Regierung hat Polen 70 Prozent der Schulden erlassen, der Club von Paris die Hälfte. Ungarn ist mit 21 Milliarden Dollar das gemessen an der Einwohnerzahl höchstverschuldete Land Osteuropas.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen