: Kein Rezept gegen Fußball-Randale
■ Harter Kurs nach Spielabbruch in Dresden angekündigt
Berlin (taz) — Auch nach den schweren Fußball-Krawallen in Dresden beim Spiel gegen „Roter Stern Belgrad“ fiel Politikern wie DFB-Vertretern wieder nur dasselbe nutzlose Rezept ein: mehr Polizei und härtere Strafen. Bundesinnenminister Schäuble dröhnte markig: „Unser Rechtsstaat wird mit aller Entschlossenheit dieser Gewalt entgegentreten.“ Bundestrainer Berti Vogts bezeichnete im taz-Interview die „Randalisten“ als „Kriminelle“. „Sie müssen wie Kriminelle behandelt werden. Man muß die Politiker mehr unter Druck setzen, daß es hier zu einem höheren Strafmaß kommt als bisher.“ Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) forderte den DFB auf, mehr für die Sicherheit in den Stadien zu tun.
Am Mittwoch abend hatten Steinwürfe im Stadion zum Abbruch des Europacup- Spiels geführt. Schon am Morgen waren jugoslawische Fans von rund 150 Skins und Hooligans mit Steinen empfangen worden. Randale gabe es auch noch nach dem Spiel. Es waren die brutalsten Auseinandersetzungen nach den Krawallen vom November in Leipzig, als ein 16jähriger bei einer Straßenschlacht von der Polizei erschossen wurde. SEITEN 4 UND 14
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen