: Kiel verschiebt Atomausstieg
Kiel (taz) — Die schleswig-holsteinische SPD-Landesregierung hat den von ihr tausendmal versprochenen Ausstieg aus der Atomkraft klammheimlich auf das Jahr 2010 verschoben. Das geht aus einer Erklärung des Staatssekretärs im Energieministerium, Claus Möller, hervor. Möller erklärte, das neue, „technisch sichere, von der Preisgestaltung sozial ausgewogene und zum Sparen anreizende, technologisch moderne Energiesystem“ für Schleswig-Holstein könne im Jahr 2010 verwirklicht sein. Die Landesregierung gehe davon aus, daß ein solches Energiekonzept „im Jahre 2010“ keine Bedarfsdeckung durch Atomstrom enthalte.
Aus diesen Äußerungen schließen politische BeobachterInnen in Kiel, daß auch der angestrebte Atomausstieg erst zu diesem Zeitpunkt verwirklicht werden kann.
Sprecher des Energieministeriums beteuerten zwar auf Anfrage, die Engholm-Regierung halte an ihrem Ziel fest, bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode — also 1998— aus der Atomstromversorgung auszusteigen. Schleswig-Holsteins Energieminister Jansen hatte während des Wahlkampfes 1988 gegenüber der taz sogar behauptet, das endgültige Abschalten der ersten Atomkraftwerke könne bereits zur Mitte der laufenden Legislaturperiode erfolgen. Dieser Zeitpunkt wurde bereits mit dem vorigen Sommer überschritten.
Doch selbst der Ausstieg nach der Engholmschen Zeitplanung bis 1998 scheint vor dem Hintergrund der Möller-Erklärung kaum noch möglich zu sein. Ohne schlüssig geregelte Energieversorgung in Schleswig-Holstein lassen sich die Atomkraftwerke in Brokdorf, Brunsbüttel und Krümmel schwerlich vom Netz nehmen. Der Landesvorsitzende der schleswig-holsteinischen Grünen, Nico Sönnichsen, erklärte gestern zum Möller-Zeitplan, dieser offenbare das völlige Scheitern der Ausstiegspolitik der SPD. Jürgen Oetting
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen