piwik no script img

Teure Spätzle für Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa) — Das Land Baden- Württemberg hat den Rechtsstreit mit dem Nudelhersteller Birkel durch einen Vergleich beendet. Damit kann die lange Auseinandersetzung um den „Flüssigei-Skandal“ aus dem Jahre 1985 wahrscheinlich zu den Akten gelegt werden. Nach dem Vergleich soll das Land dem Unternehmen einen Schadenersatz in Höhe von 12,75 Millionen Mark zahlen. Dies teilte das Stuttgarter Umweltministerium am Mittwoch mit. Nach seinen Angaben bedarf der Vergleich allerdings noch der Zustimmung des Landtages. Ursprünglich hatte Birkel vom Land 43,2 Millionen Mark gefordert, weil das Stuttgarter Regierungspräsidium 1985 neben anderen Nudelprodukten auch vor mikrobiell verdorbenen Teigwaren aus dem Hause Birkel gewarnt hatte. In zwei Instanzen hatte Birkel seinen Schadenersatzprozeß gewonnen. Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte dem Regierungspräsidium „fahrlässige Amtspflichtverletzung“ vorgeworfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen