piwik no script img

Schwarzer Schnee im Himalaya

■ Kuwaits Gesundheitsminister beruhigt die Bevölkerung: Es liegt alles nur am Pollenflug

Neu Delhi/Kuwait-Stadt (afp/dpa/ taz) — Der Schnee auf dem abgelegenen Himalaya-Massiv im Norden Indiens ist eine schwarze Pampe. Skiläufer aus der Schweiz entdeckten in 5.000 Meter Höhe diese Verschmutzung in der Region Sonmarg und Gund — offenbar eine Folge der kuwaitischen Ölbrände. Ihre Skier seien „in einer schwarzen Mischung aus Öl, Ruß und Schnee“ steckengeblieben. Die Skifahrer hätten daraufhin an mehreren Stellen im Schnee gegraben und festgestellt, daß die verschmutzte Schicht etwa fünf Zentimeter dick sei. Die indischen Skigebiete liegen etwa 3.000 Kilometer nordöstlich von Kuwait.

In Kuwait verdunkeln nach wie vor die brennenden Ölquellen den Himmel. Jedem der 450.000 Einwohner ist das Problem klar, aber keiner will oder kann genaue Auskunft geben, wie verheerend sich die Verschmutzung langfristig auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirken kann.

Als erste internationale Organisation machte sich ein Expertenteam der US-Umweltschutz-Agentur (EPA) vor Ort ein Bild. Aber die Ergebnisse ihrer Untersuchungen, wie immer sie auch ausgefallen sein mögen, wurden den Kuwaitis vorenthalten, eine Pressekonferenz im letzten Moment abgesagt. Die US-Experten sind bereits wieder nach Washington zurückgekehrt.

Im Anschluß kam der Finne Marrti Ahtisaari an der Spitze einer UNO-Delegation, die unter anderem die Umweltprobleme des Landes auflisten sollte. Ein Sprecher der Delegation ließ jedoch sofort verlauten, daß substantielle Schlußfolgerungen oder Empfehlungen nach der Bestandsaufnahme ihre Zeit bräuchten. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie amerikanische und britische Militärstellen haben Anläufe gemacht, die Umweltschäden zu untersuchen; Ergebnisse drangen ebensowenig an die Öffentlichkeit.

Der kuwaitische Gesundheitsminister Abdelwahhab Suleiman el- Fausan meinte, trotz Luftverschmutzung, Wassermangels und des zum Himmel stinkenden Mülls auf den Straßen gebe es keine Anzeichen für eine ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Gesundheit. Immerhin gab er aber zu, daß einige Kuwaitis über Allergien, Niesanfälle und Augeninfektionen klagten. Diese seien jedoch laut amerikanischer Experten auf den derzeit verstärkten Pollenflug zurückzuführen, beruhigte der kuwaitische Gesundheitsminister seine Landsleute.

Schlimmer noch als die Auswirkungen der riesigen Ölbrände könnte nach Ansicht einiger Experten die Bodenverseuchung durch auslaufendes Öl aus beschädigten, aber nicht brennenden Ölquellen werden. Langfristig könnten sich hohe Konzentrationen von Kohlenwasserstoffen in der Nahrungskette und — über die Entsalzungsanlagen — im Trinkwasser ergeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen