: taz-Rezept: Semmelknödel
6 alte Semmeln in Scheiben schneiden, vorsichtig mit 3/8 l heißer Milch vermengen. 80 g Speckwürfel ausbraten und eine kleine Zwiebel in Würfeln darin dünsten. Die Semmelmasse und 125 g Mehl zugeben, alles verrühren. Ohne Hitze zu einem Kloß abbrennen, bis sich der Teig vom Topfboden löst. Dann läßt man die Masse etwas abkühlen, fügt nacheinander 2 Eier unter stetem Rühren hinzu sowie Salz und 2 TL gehackte Kräuter. Nun glatte, gleichmäßig große Klöße formen, in kochendes Salzwasser geben und nach dem Aufkochen ohne Hitze und ohne Deckel ca. 15 Minuten ziehen lassen. Für Semmelknödel verwendet man in der Regel helles, altes Brot. Interessante Varianten: Knödel aus altbackenen Laugensemmeln oder Brezeln, oder Weißbrot für die Knödelmasse mit Scheiben von dunklem Brot mischen.
Für den Serviettenkloß die Semmelknödelmasse in ein Handtuch geben und zur Wurst aufrollen. Wie oben ziehen lassen, anschließend in Scheiben schneiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen