: UNO verurteilt Mord an Kurden Irak akzeptiert Waffenstillstand
■ UNO-Aufruf zur Hilfe für verfolgte Kurden
New York (dpa/afp) — Der UNO-Sicherheitsrat hat am Freitag abend amerikanischer Zeit eine Resolution verabschiedet, in der der Irak wegen seiner blutigen Unterdrückung der Kurden klar verurteilt wird. Die Völkergemeinschaft wird zur Hilfe für die Verfolgten aufgerufen. Für die Resolution, die von Frankreich eingebracht worden war, votierten zehn Staaten; Kuba, Jemen und Simbabwe stimmten mit Nein, China und Indien enthielten sich. Die Behandlung der blutigen Vorgänge im Irak war auf Schwierigkeiten gestoßen, weil die UNO-Charta jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten ausdrücklich verbietet. Das Argument, die Verfolgung der Aufständischen gefährde „den internationalen Frieden und die Sicherheit der Region“, ermöglichte dann aber doch die Resolution.
Präsident Bush hat die Annahme des Waffenstillstands durch den Irak als „positiv“ bezeichnet. In einem Schreiben an die UNO hatte der Irak den Waffenstillstand akzeptiert, jedoch zugleich als ungerecht kritisiert. SEITEN 2 UND 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen