: Neuer Piratenakt von Data-Domizil vereitelt
■ Immobilienfirma erklärte Haus als ihr Eigentum/ Hausbesetzer alarmierten W.B.M/ Mieter massiv unter Druck gesetzt
Mitte. Ein neuer Piratenakt der Immobilien Treuhand GmbH Data-Domizil aus Neumünster ist gestern im Bezirk Mitte vereitelt worden. Wie schon Anfang des Jahres in Prenzlauer Berg versuchte die Firma, angebliche Eigentumsansprüche durchzusetzen und Hausbewohnern überhöhte Mieten abzufordern.
Im Auftrag der Gesellschaft hatte zu Wochenbeginn eine Baufirma begonnen, das leerstehende vierstöckige Hinterhaus der Alten Schönhauser 43/44 zu beräumen und unter anderem Öfen, Fenster und Rohre herauszureißen. Vor ein paar Tagen hatte die zuständige Wohnungsbaugesellschaft in Mitte (W.B.M.) den angeblichen Eigentümerwechsel und Mietforderungen an die Bewohner des Vorderhauses für gegenstandslos erklärt.
Nachdem die Arbeiten trotzdem fortgesetzt wurden, alarmierten Hausbesetzer aus der Steinstraße die Presse und die Wohnungsbaugesellschaft. Auf Forderung von W.B.M.- Chef Falk Jesch verließen die Bauarbeiter gestern morgen den bereits stark ramponierten Hausflügel. Die W.B.M. werde nun die Sicherung des Gebäudes vornehmen und die Immobilien-Gesellschaft für den Schaden verklagen, erklärte Jesch. Solange die Ansprüche der Eigentümer — eine Erbengemeinschaft — nicht bestätigt seien, könnten diese das Haus auch nicht an die Data verkaufen. Bis zur Klärung werde die W.B.M. das Gebäude weiter verwalten und auch die Mieten einnehmen.
Die Data-Domizil hatte die Bewohner von dem angeblichen Eigentümerwechsel in einem Schreiben vom 5. April in Kenntnis gesetzt. Gleichzeitig wurden die Mieten ab 1. Mai auf ein Konto der Gesellschaft eingefordert. Bereits einige Wochen vorher war der Inhaber des Holzwarengeschäftes im Erdgeschoß von Data-Vertretern unter Druck gesetzt worden. Ihm wurde der Vertrag gekündigt und die Umwandlung seines Ladens in ein Restaurant mitgeteilt. Den anderen Bewohnern stellte die Data einen künftigen Mietpreis von zwölf Mark pro Quadratmeter in Aussicht. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen