: Neuer Piratenakt von Data-Domizil vereitelt
■ Immobilienfirma erklärte Haus als ihr Eigentum/ Hausbesetzer alarmierten W.B.M/ Mieter massiv unter Druck gesetzt
Mitte. Ein neuer Piratenakt der Immobilien Treuhand GmbH Data-Domizil aus Neumünster ist gestern im Bezirk Mitte vereitelt worden. Wie schon Anfang des Jahres in Prenzlauer Berg versuchte die Firma, angebliche Eigentumsansprüche durchzusetzen und Hausbewohnern überhöhte Mieten abzufordern.
Im Auftrag der Gesellschaft hatte zu Wochenbeginn eine Baufirma begonnen, das leerstehende vierstöckige Hinterhaus der Alten Schönhauser 43/44 zu beräumen und unter anderem Öfen, Fenster und Rohre herauszureißen. Vor ein paar Tagen hatte die zuständige Wohnungsbaugesellschaft in Mitte (W.B.M.) den angeblichen Eigentümerwechsel und Mietforderungen an die Bewohner des Vorderhauses für gegenstandslos erklärt.
Nachdem die Arbeiten trotzdem fortgesetzt wurden, alarmierten Hausbesetzer aus der Steinstraße die Presse und die Wohnungsbaugesellschaft. Auf Forderung von W.B.M.- Chef Falk Jesch verließen die Bauarbeiter gestern morgen den bereits stark ramponierten Hausflügel. Die W.B.M. werde nun die Sicherung des Gebäudes vornehmen und die Immobilien-Gesellschaft für den Schaden verklagen, erklärte Jesch. Solange die Ansprüche der Eigentümer — eine Erbengemeinschaft — nicht bestätigt seien, könnten diese das Haus auch nicht an die Data verkaufen. Bis zur Klärung werde die W.B.M. das Gebäude weiter verwalten und auch die Mieten einnehmen.
Die Data-Domizil hatte die Bewohner von dem angeblichen Eigentümerwechsel in einem Schreiben vom 5. April in Kenntnis gesetzt. Gleichzeitig wurden die Mieten ab 1. Mai auf ein Konto der Gesellschaft eingefordert. Bereits einige Wochen vorher war der Inhaber des Holzwarengeschäftes im Erdgeschoß von Data-Vertretern unter Druck gesetzt worden. Ihm wurde der Vertrag gekündigt und die Umwandlung seines Ladens in ein Restaurant mitgeteilt. Den anderen Bewohnern stellte die Data einen künftigen Mietpreis von zwölf Mark pro Quadratmeter in Aussicht. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen