: Rundfunkreferenten der Länder komplett
Die Runde der Rundfunkreferenten in den neuen Bundesländern ist jetzt komplett besetzt. In Thüringen löst Dirk Steinmaier, Jurist aus dem Saarland, Reinhard Bestgen ab, der diese Funktion parallel zu seinen Aufgaben als Rundfunkreferent der hessischen Landesregierung übernommen hatte. Auch alle anderen Stellen der Rundfunkreferenten in den neuen Ländern sind mit „Westimporten“ besetzt: Dieter Stammler in Brandenburg, Manfred Nolte in Sachsen-Anhalt, Joachim Krech in Mecklenburg-Vorpommern und Helmuth Neupert in Sachsen. Mit einer weiteren personalpolitischen Entscheidung für einen Westbürger wurde Kurt Morneweg, der Leiter des Kasseler Studios des Hessischen Rundfunks im Bereich der Fernsehprogrammdirektion, zum Medienbeauftragten Thüringens ernannt. Im Auftrag der Landesregierung soll Morneweg (Bestgen: „ein ausgewiesener Kenner der Rundfunkmaterie“) vor allem Fragen bei der Bildung und Organisation der angestrebten Dreiländeranstalt — gebildet von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen — behandelt. Derzeit wird ein sogenannter Grundentwurf dieses Staatsvertrags noch auf der Referentenebene erarbeitet. Noch kein genauer Zeitplan besteht für die Perspektive, innerhalb derer sich die Staatskanzleichefs und die Kabinette mit dem ausgeareiteten Entwurf beschäftigen können.epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen