: Bundesrat kämpft mit Verpackung
Bonn (dpa) — Eine Woche vor der Entscheidung des Bundesrates über die umstrittene Verpackungsmüll- Verordnung von Umweltminister klaus Töpfer (CDU) wissen die Länder noch nicht, was sie von ihr halten sollen. Hinter den Kulissen findet ein heftiges Gerangel um die Frage statt, ob der Verordnungsentwurf noch verschärft werden kann und wer dabei mitmachen würde. Dies wurde in jüngsten Äußerungen von Länderseite deutlich.
Die niedersächsische Umweltministerin Monika Griefahn (parteilos) kritisierte am Donnerstag abend bei einem Pressegespräch die inzwischen mehrfach geänderte Vorlage Töpfers als „verwässert“. Wie ihr NRW-Kollege Klaus Matthiesen (SPD) besteht sie auf der Festschreibung eines vorrangigen Verwertungsgebots, um zu verhindern, daß Verpackungsabfall weitgehend in Verbrennungsöfen wandert. Unterstützt wird von ihr auch das Beharren des bayerischen Umweltministers Peter Gauweiler (CSU) auf einem möglichst hohen Anteil an Mehrwegverpackungen im Getränkebereich. Gauweiler will feste Quoten für Mehrwegflaschen — unter anderem bei Bier 90 Prozent — erreichen.
Zu den weiteren Forderungen, die teilweise quer durch die Parteien gehen, zählte Griefahn eine Kennzeichnungspflicht für alle bei Verpackungen verwendeten Materialien. Auch besteht sie auf einem Verbot von PVC und Cadmium im Verpackungsbereich. Das von der Wirtschaft bereits in die Wege geleitete sogenannte duale System, das eine Rücknahme der mit einem grünen Punkt ausgezeichneten Verpackungen in einem eigenen Entsorgungssystem vorsieht, wird von der niedersächsischen Umweltministerin grundsätzlich abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen