: Kurdische Flüchtlinge weiterhin ohne Schutz
■ De Cuellar: Bagdad muß Schutzzonen zustimmen
Berlin (taz) — Angesichts der Tragödie an den Grenzen des Irak wächst der Druck, zumindestens eine vorläufige Regelung für die Versorgung von über einer Million kurdischer Flüchtlinge zu finden. Aber eine Einigung über die Einrichtung von Enklaven im Nordirak, wie der britische Premierminister Major sie vorgeschlagen hatte, ist immer noch nicht in Sicht. Während der Sprecher von US-Präsident Bush, Marlin Fitzwater, den anhaltenden Streit um die Einrichtung schützender Enklaven im Nordirak als „bloßen Streit um Worte“ abtat, wird das zugrundeliegende Konzept immer weiter verwässert: Man wolle den Schutzzonen keinen rechtlichen Status geben, erklärten der Sprecher des amerikanischen Präsidenten und der belgische EG- Ratsvorsitzende Santer. UN-Staatssekretär Perez de Cuellar warnte vor einem Eingriff in die Souveränität des Irak. Ohne Zustimmung der Regierung in Bagdad könnten Schutzzonen im Irak nicht eingerichtet werden.
„Aus den Kurden dürfen keine neuen Palästinenser gemacht werden“, warnte der französische Staatssekretär für humanitäre Fragen, Kouchner, nach einem Besuch in der türkisch-irakischen Grenzregion. „Es muß alles getan werden, um das Kurdenproblem nicht durch Flüchtlingslager zu regeln“.
Infolge der ungeklärten politischen Lage laufen die humanitären Hilfsaktionen für die Flüchtlinge nur schleppend an. In der Türkei werden sie nach wie vor durch die Weigerung der Regierung behindert, die Flüchtlinge aus den unzugänglichen Bergregionen in die Täler absteigen zu lassen.
Die USA haben den Irak unterdessen erneut davor gewarnt, die humanitären Aktionen der internationalen Gemeinschaft durch militärische Aktionen zu stören. SEITE 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen