piwik no script img

Niveaulose Kabelprogramme-betr.: Flimmer und Rauschen

betr.: Flimmer und Rauschen

Mit Interesse lese ich noch Eure Sonderausgabe „Weltunordnung“, finde es aber immer noch sehr schade, daß es bei dem Anspruch an Multikulturalität nicht möglich ist, die fremdsprachigen TV-Programme abzudrucken, statt dessen aber die niveaulosen Kabelprogramme. Zur Internationalität gehört auch ein flexibler Umgang mit anderen Sprachen, und die Chance, hier in Berlin zum Beispiel, Antenne2 zu empfangen, sollte man/ frau doch nicht ungenutzt lassen.

Es gibt dort außerdem ausgezeichnete Filme zu bestimmten Diskussionsrunden, Thema: Gewerkschaft, Alter, Rassismus und so weiter. Auch Kinofilme zum Beispiel von Yves Boesset, sind zu sehen, Literaturkreis, Sonntagskrimi und so weiter. Warum nicht endlich abdrucken? C.Schmidt, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen