: Engholm will keine AKWs in Ostdeutschland
Augsburg/Brüssel (afp/taz) — Jetzt hat sich auch der designierte SPD- Vorsitzende Björn Engholm in die Ost-AKW-Debatte eingemischt und die ablehnende Haltung seiner Partei bekräftigt: „Es wäre verhängnisvoll, wenn wir dort eine neue Serie von Kernreaktoren errichteten und die alte Debatte über die Atomenergie wieder von vorn begännen.“ Statt dessen müßten in den neuen Ländern „die hochmodernsten Nicht-Kernenergiesysteme“ errichtet werden. Gleichzeitig forderte Engholm für die gesamte Bundesrepublik eine Umorganisation auf ein neues, umweltverträgliches Energiesystem.
Am Dienstag schlugen 120 im Europäischen Umweltschutzbüro zusammengeschlossene Organisationen in Brüssel vor, die Energiepreise innerhalb der kommenden zehn Jahre zu verdoppeln. Wegen des auf „Wirtschaftswachstum und optimistischen Technologieglauben“ basierenden Binnenmarkts sei ab 1993 mit einem dramatischen Anstieg der Umweltbelastung zu rechnen. Bis zum Jahr 2010 drohten die CO2- Emissionen in der Gemeinschaft um 48 Prozent zu steigen und der Straßenverkehr um 77 Prozent. Beim Luftverkehr rechnen die Umweltorganisationen mit einer Verdoppelung des Verkehrsaufkommens bis zum Jahr 2000. Um eine Umorientierung dieser Entwicklung zu fördern, sehen sie deshalb eine Preissteigerung von rund zwei Mark pro Liter vor. Zudem sollte der Schwerlastverkehr auf der Straße und der Flugverkehr mit einer Abgabe belastet werden. Die daraus entstehenden Einnahmen sollten für eine Umorientierung der Verkehrspolitik zugunsten der Schiene verwendet werden. Auf diese Weise könnte nach Ansicht des Umweltschutzbüros der individuelle PKW-Verkehr bis zum Jahr 2005 um 20 Prozent reduziert werden. In ihrem Beitrag zum fünften EG-Aktionsprogramm für die Umwelt, das derzeit erstellt wird, verlangen die Umweltschutzorganisationen auch eine Dezentralisierung der Wirtschaftsentscheidungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen