: Von Leserin zu Leser-betr.: "Sprachenvielfalt", Leserbrief taz vom 16.4.91
betr.: „Sprachenvielfalt“, Leserbrief von Dr.Lutz Roemheld,
taz vom 16.4.91
Es überrascht mich, daß immer noch Menschen Esperanto ohne Vorbehalte als europäische lingua franca propagieren. Was nicht verwundert ist, daß es ein Mann ist, der dies tut. Diese Sprache, die sich Ende des 19.Jahrhunderts einem vielleicht wohlmeinenden, aber patriarchalen und romanophilen Männerhirn entwunden hat, ist eine Zumutung für jede, die sich mit den Zusammenhängen von Sprache, Denken, kultureller Identität und sozialer Realität beschäftigt hat.
Auch ich sehe die Gefahren von Englisch (und Französisch) als Hegemonialsprache(n), aber eine als international proklamierte, eigens zur Völkerverständigung geschaffene Sprache, deren Wortgut zu 70 Prozent romanischen, zu 20 Prozent germanischen und nur zu zehn Prozent „anderen“ Sprachen entstammt, dürfte nicht weniger gefährlich und diskriminierend sein. Zudem ist die Kunstsprache Esperanto frauenfeindlicher, als vermutlich jede (auch in einer noch so frauenfeindlichen Kultur) gewachsene Sprache.
Die kombinierten Unzulänglichkeiten der italienischen und der deutschen Sprache gipfeln in einer generellen Verwendung der Endung „ino“ für die weibliche Form (diese Endung entspricht der männlichen Diminutivendung im Italienischen!), so daß die Esperantowörter für Frau „virino“ und für Mutter „patrino“, also ungefähr „Männlein“ und „Väterchen“ lauten. [...] Elisabeth Klemens, Göttingen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen