piwik no script img

Demonstration gegen Völkermord an Kurden

■ Kurdische Organisationen und das Netzwerk Friedenskooperative rufen zu Kundgebung in Köln auf

Bonn (taz) — Kommt die Friedensbewegung in Wallung, wie zuletzt im Januar, wird sie als antiamerikanisch niedergemacht. Hält sie sich bedeckt, ist es auch nicht recht. Ein Lehrbeispiel gab es Mittwoch abend in der ZDF-Sendung Studio1: ein Filmbeitrag mit Archivmaterial suggerierte eine aktuelle Riesendemo in Bonn gegen Saddam und für massive Kurdenhilfe. Ätsch — reingelegt, freut sich anschließend der Moderator, war ja gar nicht echt. Dann legt er los: Bislang hätte es nur „beschämend wenige Demonstranten gegeben, kleine Gruppen, und meist nur Kurden“: Wo die große Demo bliebe, wo die wortgewandten Redner... Dem besorgten ZDF hätte bekannt sein können, daß am morgigen Samstag eine bundesweite Großkundgebung stattfindet, organisiert von Kurdenverbänden in Deutschland und dem Bonner Netzwerk Friedenskooperative.

Weil alle großen Bonner Plätze bereits langfristig belegt sind, wurde die Demonstration — Motto: „Stoppt den Völkermord in Kurdistan! Laßt das kurdische Volk nicht allein!“ — nach Köln verlegt. Beginn: 12 Uhr, Ebertplatz, danach findet am Neumarkt eine Kundgebung statt. Die Aktion ist möglichst breit angelegt. So soll, auf Wunsch der kurdischen Träger, neben Rednern von SPD, Grünen, medico international, der Gesellschaft für bedrohte Völker, auch der CDU-Abgeordnete Scharrenbroich sprechen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen