: Wirtschaftsnotizen: Schwarze Pumpe halbiert Produktion / Gelenkwellenwerk verlor Produktionslinie / Torgauer Glaswerke übernommen / Müllermilch im Land Brandenburg
Schwarze Pumpe
halbiert Produktion
Die Energiewerke Schwarze Pumpe AG (ESPAG) muß aufgrund anhaltender Absatzprobleme bei Briketts, Koks, Stadtgas und Elektroenergie ihre Produktion bis 1993 halbieren. Damit ist ein Abbau von fünfzig Prozent der Beschäftigten verbunden. Die Auslastung der Brikettfabriken wird von derzeit 59 Prozent auf unter zwanzig Prozent im Jahr 1994 zurückgehen. Die Koksproduktion und die Kohledruckvergasung werden voraussichtlich im Jahr 1992 eingestellt.
Gelenkwellenwerk
verlor Produktionslinie
Seit der Produktionseinstellung des Wartburgs und des Lkws W50 sind dem Gelenkwellenwerk Stadtilm 55 Prozent seiner Produktion weggebrochen. Geblieben ist die Fertigung von Gelenkwellen für traditionelle Partner in den Altbundesländern. Erzielte der Betrieb im Vorjahr noch einen Umsatz von 110 Millionen Mark, so rechnet man für 1991 mit höchstens der Hälfte dieser Summe. 560 Gelenkwellenwerkern mußte gekündigt werden. Die verbliebenen 440 arbeiten kurz.
Torgauer
Glaswerke übernommen
Das gesamte Aktienkapital der Glasindustrie AG in Torgau/Elbe— Nachfolgeunternehmen des VEB Flachglaskombinates Torgau— ist von der Vereinigte Glaswerke GmbH (VEGLA) übernommen worden. Bereits im April '90 schlossen der Betrieb und VEGLA, eine Tochtergesellschaft der Gruppe Saint-Gobain, Paris, einen weitgehenden Kooperations- und Entwicklungsvertrag ab.
Müllermilch
im Land Brandenburg
Für eine neue Großmolkerei im Nordwesten Brandenburgs scheinen die Weichen gestellt. Als aussichtsreichster Kandidat präsentiert sich die bayerische Firma Müller. Sie will 200.000 Tonnen brandenburgische Milch im Jahr verarbeiten und rund 350 neue Arbeitsplätze schaffen. Rund 130 Millionen Mark sollen in das Projekt investiert werden. Die Landesregierung wird für die Firmenneugründung einen Investitionskredit in „zweistelliger Millionenhöhe“ bereitstellen, dessen Zinsen um fünf Prozent niedriger als branchenüblich sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen