piwik no script img

Mehr Geld für Weiterbildung

Berlin/Bonn. Die Mittel für neue Weiterbildungsstätten im Osten Deutschlands sind um 250 Millionen auf 450 Millionen Mark erhöht worden. Damit lassen sich zusätzlich 25.000 Plätze zur beruflichen Weiterbildung schaffen, teilte Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) in Bonn mit. Seit Juni des vergangenen Jahres seien 18.000 derartige Plätze in 128 Einrichtungen entstanden.

Die Kommission „Wiederaufbau Neue Länder“ der Bundestagsfraktion der CDU/CSU forderte am selben Tag den Einsatz von Personen, die bei Anträgen für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) helfen. Der Kommissionsvorsitzende Johannes Nitsch (CDU) aus Dresden kritisierte, daß von 280.000 geplanten ABM-Stellen bislang erst 62.000 geschaffen seien. Die Antragshelfer sollen ebenfalls über ABM-Mittel finanziert werden, schlug die Kommission vor. Mit den zusätzlichen 250 Millionen Mark für Weiterbildungsplätze können Lehr- und Unterrichtsmaterialien, Maschinen, Geräte oder Möbel finanziert werden.

Die Förderung für bauliche Maßnahmen in Weiterbildungsstätten wurde für den Einzelfall auf 750.000 Mark verdreifacht. Förderungsfähig sind unter anderem auch Ausgaben für Lehrpersonal aus den alten Bundesländern sowie die Weiterbildung von Lehrkräften aus den neuen Ländern und in Ost- Berlin. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen