: Alle 2 Minuten ein Waller Tor
■ Handball: TuS Walle siegt ungefährdet 28:20 über Gutsmuths Berlin
Walle gegen Gutsmuths: Wo ist schon wieder der Ball, verdammt!Foto: Björn Hake
1992 wird auch für die Handball- Frauen des TuS Walle Bremen ein europäisches Jahr. Ungefährdet souverän setzten die Frauen von Hohweg ihre Erfolgsserie am Samstag mit einem 28:20 (16:10) über GutsMuths Berlin fort. Bereits vor dem Spiel standen die Bremerinnen als neue Deutsche Meister fest und werden im nächsten Jahr, zum Europapokal, ihren Handball auf den europäischen Binnenmarkt werfen.
Es war kein spannendes Spiel, aber es war das Spiel der Klara Orban. Die quirlige Rechtsaußen hatte sich offenbar vorgenommen, die Strecke zwischen den Toren überwiegend fliegend zurückzulegen, sprang in die weiten Konterpässe ihrer Mitspielerinnen, und wenn sie dann zum Landeanflug ansetzte, war ihr Ball meistens schon im Tor. Ihre Schnelligkeit, ihr Trickreichtum verschlissen die Berliner Abwehr, die der wendigen Stürmerin an diesem Abend nie gewachsen war.
Auch sonst hatten die Berlinerinnen keine Chance, auch wenn sie mit Vida Tauriene und Sybille Schimmelzwei gefährliche Angreiferinnen hatten. So
hierhin bitte
das Handball-Foto
konnte Walle frei experimentieren: Wenn der Ball einmal nicht von rechts versenkt wurde, kam er aus der Mitte gedonnert, wo Csilla Elekes und Renate Zienkiewicz den Handball wie ein Szepter führten. Zauberkombinationen konnten die Zuschauer sehen, mit blindem Zuspiel über den Rücken an den Kreis, und mit Sprungwürfen und Distanzschüssen aus allen möglichen und unmöglichen Positionen.
Am Mittwoch wird erneut der
Handball am Hohweg fliegen. Gast im Pokalspiel ist Erfolgsmeister Lützellinden. Die Gießener Vorortmannschaft, die im Europapokal gegen Hypobank Wien noch eine schwere Aufgabe vor der Brust hat, muß das Spiel gewinnen, wenn sie auch im nächsten Jahr in einem europäischen Wettbewerb teilnehmen will. Doch das wird schwierig. Walle ist jetzt seit fünf Jahren ungeschlagen und will das Doppel. mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen