piwik no script img

Rechte Gewinne bei Island-Wahl

Reykjavik (ap/afp) —Bei der Parlamentswahl in Island hat sich die konservative Unabhängigkeitspartei als stärkste Partei behaupten können, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Nach am Sonntag morgen vorliegenden Hochrechnungen der Wahl vom Samstag erhielt sie 38,1 Prozent der Stimmen und kann mit 25 von 63 Sitzen im Althing (Parlament) rechnen. Die bisherige Koalition aus Fortschrittspartei, den Sozialdemokraten und der kommunistischen Volksallianz kam zusammen auf 33 Sitze und könnte damit die zur Regierung erforderliche Mehrheit vorweisen.

Als Verlierer der Wahl muß das Frauenbündnis betrachtet werden. Mit nur 8,3 Prozent der Stimmen verloren die Frauen drei Prozent gegenüber 1987. Ihre fünf Sitze können sie jedoch wohl behalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen