: Boas müder Voodoo-Klub
■ Phillip Boa ruhte sich im Aladin auf seinem Kultstatus aus
Vorne die Pogotänzer, hinten die Feingeister — daran hat sich nichts geändert, und Phillip Boa bietet seinem gemischten Publikum auch immer noch einen smart durchgestylten Cocktail aus Popzitaten, Underground und teutonischem Theaterdonner. Aber diesmal wirkte alles merkwürdig fade — Boa und die Band spielten die bekannten Songs recht lustlos herunter und all die Rock'n'Roll- Attitüden, die Boa früher mit viel Gusto und ironischer Distanz vorführte, wirkten jetzt wie kalkulierte Inszenierungen des eigenen Kultes.
Viel zu oft rutschte er auf den Knien im Bühnennebel herum, die linkischen Tanzbewegungen wirken wie von einem Choreographen eingeübt, und mit seiner Jim-Morrison-Imitation kann er in jeder Rudi-Carrell-Show auftreten.
Die halbherzige Zerstörung des Mikrophonständers am Ende des Konzerts ist inzwischen genauso zum Ritual geworden wie die gelangweilte Miene seiner (Ex-??)Freundin Pia Lund an den Keyboards.
Vielleicht hat Boa auch nur einen schlechten Tag gehabt, aber nach seinen überall verbreiteten Ankündigungen, er wolle sich für
Einige Jahre Rückzug nach Malta, das hat er auch nötig
mehrere Jahre nach Malta zurückziehen, hatte man nach dem Konzert das Gefühl, genau das habe er auch dringend nötig. Selbst der Veranstalter warb damit, dies sei „die vorerst letzte Gelegenheit“, „diese Kultfigur“ zu erleben, und da wunderte man sich schon ein wenig, wenn Boa von der Bühne herab auf die Presse schimpfte: all das sei Unsinn, und er habe gerade jetzt erst den richtigen Spaß an Live-Auftritten gefunden.
Wenn die ganze Malta-Story nur ein PR-Gag war, hat Boa aus der Geschichte des Showbusiness noch ganz andere Sachen gelernt als Gitarrenriffs der glorreichen Sechziger und bühnenwirksame Exzentrik.
Willy Taub
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen