piwik no script img

Junkerland bleibt in Staats- und Bauernhand

■ Bundesverfassungsgericht akzeptiert die Macht des Faktischen: Enteignungen in der SBZ sind geltendes Recht

Karlsruhe (taz) — Erwartungsgemäß erklärte das Bundesverfassungsgericht gestern eine zentrale Regelung des Einigungsvertrages für rechtmäßig: die Enteignungen der Großgrundbesitzer, Kriegsverbrecher und Nazigrößen, die die sowjetische Militäradministration zwischen 1945 und 1949 anordnete, haben auch im neuen Deutschland Bestand. Immerhin ging es dabei um die Besitztümer von rund 12.000 Familien, um ein Drittel des Bodens der ehemaligen DDR. Die Enteignungen erfreuten sich damals hoher Popularität: „Junkerland in Bauernhand“. Die Karlsruher Richter beugten sich dem historischen Faktum. Darüber hinaus machten sie eines besonders deutlich: das Bundesverfassungsgericht ist nicht der wandelnde Vermittlungsausschuß zwischen widerstreitenden politischen Interessen, vielmehr definierten die Richter für die Politik ein hohes Maß an „Gestaltungsfreiheit“. Die Antragsteller bekamen weder das geforderte Land noch einen Entschädigungsanspruch zugesprochen. Das Gericht billigte ihnen lediglich „Ausgleichszahlungen“ zu. Ihre Höhe bemißt sich nicht nach Maßgabe der enteigneten Werte, sondern nach den Möglichkeiten der angespannten öffentlichen Haushalte. Wieviel tatsächlich gezahlt wird, entscheiden die Politiker. SEITEN 3 UND 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen