: Die Union liebt ihre kleine Stadt in Deutschland
■ Regierungssitz: Nachtsitzung der CDU/CSU-Fraktion ergibt leichte Vorteile für Bonn/ Bremen und Brandenburg favorisieren Berlin
Bonn/Berlin (dpa) — Sichtlich erschöpft verließen schließlich gegen 00.30 Uhr die letzten Unions-Parlamentarierer ihren Fraktionssaal. Knapp hundert hatten bis zum Schluß der über vierstündigen Redeschlacht um Bonn oder Berlin ausgeharrt. Lothar de Maizière, Streiter für Berlin, faßte seinen Eindruck zusammen: „Es war spürbar: Man wollte sich nicht wehtun, nicht wie zwei Züge aufeinanderrasen, doch die Meinungen wurden nicht wesentlich beeinflußt.“ Vor allem die Bonn-Anhänger sahen das anders. Sie, aber auch nicht wenige Berlin-Befürworter, registrierten, als der Saal noch voll war, sehr wohl, daß die Argumente für die alte Bundeshaupstadt mehr lautstarken Zuspruch erhielten als die für einen Wechsel nach Berlin.
Eine „Sowohl-als-auch-Lösung“ war eher das Stichwort, das in den meisten Kommentaren als diffuse Stimmungslage dominierte. Das Argument, „wer gegen Berlin ist, ist gegen die neuen Länder“, zog weniger als erwartet. Mit Beiträgen vom Alt- Kanzler Carstens und Alt-Ostpreußen Barzel als Fuhrleute für Bonn war ein Gegenpol zum Votum des Kanzlers geschaffen worden, der am Tag zuvor sein ganzes Gewicht in die Waagschale für Berlin geworfen hatte. Überhaupt fiel Teilnehmern auf, daß Helmut Kohls Ansicht — zumindest ausgesprochen — keine große Rolle in der Debatte spielte. Doch wie das in den kommenden Wochen aussehen wird, das ist die große Frage.
Die Bremische Bürgerschaft hat sich am Donnerstag vormittag bei fünf Gegenstimmen und zwei Enthaltungen mit großer Mehrheit für Berlin als Regierungssitz ausgesprochen. Bedenken gegen Berlin bestanden bei einigen SPD-Abgeordneten, aber auch bei der FDP und den Grünen. Nach dem Willen des Parlaments soll die vollständige Übernahme der Funktionen über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat sich für Berlin als Sitz von Bundesregierung und Bundestag ausgesprochen. Gleichzeitig forderten auch alle Fraktionen des Potsdamer Landtags am Donnerstag im Landesparlament in einer gemeinsamen Resolution die Verlegung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin. Nach Meinung Stolpes soll der Umzug allerdings erst frühestens in zwölf Jahren stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen