piwik no script img

Parteien einigten sich über Stasi-Akten-Gesetz

■ Begrenzter Zugang für Nachrichtendienste/ Betroffene erhalten vollständiges Einsichtsrecht in ihre Dossiers/ Stasi-Opfer können die Namen der Spitzel erfahren

Berlin (afp/taz) — CDU/CSU, SPD, FDP und das Bündnis 90/Grüne haben sich gestern auf die Eckwerte eines zukünftigen Stasi-Akten-Gesetzes geeinigt. Stasi- Opfer sollen danach ein vollständiges Einsichtsrecht in ihre Akten erhalten und aus ihnen ersehen können, wer sie bespitzelt hat. Die Nachrichtendienste sollen im Gegenzug nur ein eng eingegrenztes Zugriffsrecht auf die Hinterlassenschaften des Staatssicherheitsdienstes der DDR erhalten.

Die Offenlegung der Opfer-Akten im Rahmen der Strafverfolgung soll auf schwere Straftaten beschränkt werden und zudem nur dann erfolgen, wenn ein begründetes Interesse nachgewiesen werden kann. Alle anderen Institutionen dürfen Stasi-Akten nur zu gesetzlich genau festgelegten Zwecken erhalten.

Weiter wurde vereinbart, die Rechtsstellung der Stasi-Akten-Behörde zu festigen. Die innenpolitischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen kündigten gestern an, jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf so schnell wie möglich vorzulegen. SEITE 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen