piwik no script img

Dioxin-Schlacke bundesweit verteilt

Düsseldorf (ap) — Gut eine Woche nach Entdeckung der gefährlichen Dioxin-Altlast auf den Kupferschlackehalden im sauerländischen Marsberg scheint festzustehen, daß die Schlacke bundesweit in rund 220 Städten und Gemeinden für die Befestigung von Sport- und Spielplätzen, Parkwegen oder Schulhöfen verwendet worden ist. Wie der Umweltminister Nordrhein-Westfalens, Klaus Matthiesen, am Freitag in Düsseldorf mitteilte, wurden bisher rund 300 Verdachtsflächen ermittelt. Betroffen seien Orte in allen alten Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes. Die Liste der Städte reicht nach Angaben des Ministers von Augsburg über Berlin, Bonn, Bremen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg und Hannover bis hin zu Kiel, Köln, Mainz, München und Stuttgart. Von den bis zum Freitag ermittelten Verdachtsflächen im Bundesgebiet entfallen nach den Worten des Ministers 225 auf Sportplätze, 51 auf Park- und Friedhofswege, 19 auf Spielplätze und zehn auf Schulhöfe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen