: S. Albrecht: Stammheimer Todesfälle waren Selbstmorde
■ RAF-Aussteigerin machte Aussagen zum Mord an Bankier Ponto/ Klar und Mohnhaupt sollen geschossen haben
Stuttgart (ap) — Nach Aussagen der RAF-Aussteigerin Susanne Albrecht, die seit Donnerstag in Stuttgart-Stammheim vor Gericht steht, haben sich die RAF- Leute Andreas Bader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin im Oktober 1977 selbst umgebracht. Albrecht, die sich seit Donnerstag unter anderem wegen des Mordes an Bankier Ponto verantwortet, will dies von der zu lebenslanger Haft verurteilten Brigitte Mohnhaupt erfahren haben. Brigitte Mohnhaupt begründete diese Selbstmorde nach den Worten von Susanne Albrecht als „politisches Agitationsmittel“, um die Justiz und den Staat moralisch anzuklagen.
Am zweiten Tag des Prozesses machte Susanne Albrecht detaillierte Aussagen über die Vorbereitungen zur Entführung und Ermordung des Frankfurter Bankiers Jürgen Ponto durch ein Kommando der RAF. An jenem 30. Juli 1977 habe zunächst der Terrorist Christian Klar „unvermittelt, aber gezielt“ auf Ponto geschossen.
Danach habe die RAF-Frau Brigitte Mohnhaupt mehrmals gefeuert, bis Ponto umgefallen sei, sagte Albrecht. Sie selbst habe der Terrorgruppe Zutritt zum Haus des Vorstandssprechers der Dresdner Bank im Taunusort Oberursel verschafft. Gleichzeitig betonte sie: „Der Tod von Herrn Ponto lag für mich außerhalb jeder Möglichkeit.“
Von ihren ausführlichen Aussagen — besonders gegen ehemalige MittäterInnen und GesinnungsgenossInnen — erhofft sich Susanne Albrecht eine Strafmilderung und die Anwendung eines Strafnachlasses für Kronzeugen. SEITE 5
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen