piwik no script img

Frauen zanken - Männer debattieren

■ Betr.: "Grüne Frauen streiten um feministische Dogmen", taz vom 24.2.91

betr.: „Grüne Frauen streiten um feministische Dogmen“,

taz vom 24.2.91

Grüne Frauen streiten um feministische Dogmen — nein, nein, so etwas, sind die Damen noch immer so unsanft und zanken sich seit Jahren um feministische Dogmen? Obwohl die Reala-Frauen das Dogma des traditionellen Feminismus, nämlich die Quotierung aller Erwerbsarbeitsplätze und radikale Arbeitszeitverkürzung als „out“ längst abgelegt haben, geht die Zankerei noch immer weiter. Wie undamenhaft. Wie furchtbar. Frauen taugen vielleicht doch nix in der Politik? Zumindest hat Feminismus in der großen Politik nichts zu suchen?

Wie gut, daß Tina Stadlmayer sich für uns durch die im „schier unverständlichen Soziologendeutsch“ (oder sollte es Soziologinnendeutsch heißen?) verfaßten „Grundsätze feministischer Politik“ durchgequält hat, denn zum Beispiel die zitierte „Norm der Heterosexualität“ vor der Leserin auszubreiten gingen nun wirklich zu weit, nicht wahr?

Statt dessen wird uns gleich das Urteil serviert, richtig so: Das gegenseitige Niedermachen bringt nix, klaro.

Liebe Feministinnen, wischt doch bitte alle politischen Unterschiede zur Seite, streicht jede Theorie, die sowieso kaum eine verstehen will, und fordert einfach alle dasselbe: Weltübergreifende Schwesternsolidarität gegen Männerherrschaft, aber sanft bitte und ohne Streitereien.

Vor allem in Zeiten, in denen Mann die VerSÖHNung der Geschlechter verbreitert, ist es gut, daß die taz uns nicht weiter mit dem Frauengezänk belästigt und uns statt dessen beinahe täglich über die vergangenen Reförmchen und die gegenwärtigen Reförmchen sowie die verschiedenen geplanten Reförmchen der Grünen informiert. Regelrecht dankbar sind wir der taz dafür, daß wir die Theorie- und Methodenpapiere der streitenden Frauen nicht zu lesen bekommen — wen könnte das schon interessieren? Vor allem, wer möchte darüber, zum Beispiel über die weltweite Zwangsheterosexualität, schon diskutieren? Und das schon gar nicht vor einer Bundesversammlung, wo es bedeutenderes zu lesen und zu reden gibt. Das verstehen doch sicher selbst Feminstinnen.

Viel lieber rahmen wir uns die überaus belebenden, bereichernden und zukunftsweisenden Männerbeiträge zum Beispiel Linkes Forum gegen Realo ein. Denn das ist ja kein Gezänk, sondern das sind Debattenbeiträge. Marianne Schwan, Steuerberaterin, Lindlar

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen