: Grüne vermissen Konzept
■ Reaktion auf Dioxin-Veranstaltung
Unzufrieden mit der Informationsveranstaltung waren gestern die Bremer Grünen. In einer Pressemitteilung kritisierten sie, daß die Gesundheitsbehörde die Ängste der Betroffenen ignoriere. Weder auf Fragen nach der Gesundheitsgefährdung noch nach den Plänen für eine Beseitigung des Giftes von Spiel- und Sportplätzen habe es eine klare Antwort gegeben. Statt dessen hätten die Verantwortlichen aus der Gesundheitsbehörde sich in Ausflüchte geflüchte und mit hilflosem Schulterzucken reagiert.
Die Abgeordnete Elisabeth Hackstein urteilte: „Allgemein bekannt ist, daß Dioxin gesundheitsgefährdend ist. Deshalb muß natürlich jede Belastung durch Dioxin beseitigt werden. Statt sofort auf die alarmierenden Meßergebnisse zu reagieren und einen Finanz- und Zeitplan vorzulegen, wie die entsprechenden Flächen entsorgt werden sollen, verschanzt sich der Senat wieder einmal hinter dem Bund.“
Bremen trage die Verantwortung für die Verwendung von Kupferschlacke: „Für Spiel-, Sport- und Erholungsflächen kam das billigste Baumaterial gerade recht.“
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen