piwik no script img

Schwarze nach Auseinandersetzung mit Deutschen schwer verletzt

Potsdam (ap) — Bei Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Namibiern sind in der brandenburgischen Kleinstadt Wittenberge zwei Schwarze lebensgefährlich und drei Deutsche schwer verletzt worden. Nach Streitereien während einer Tanzveranstaltung, in deren Verlauf ein Namibier drei Deutsche niedergestochen habe, hätten in der Nacht zum Freitag rund 15 jugendliche Deutsche die Wohnungen von Namibiern gestürmt, berichtete Polizeisprecher Geert Piorkowski am Freitag in Potsdam.

Bei dem Überfall stürzten den Polizeiangaben zufolge zwei junge Arbeiter aus Namibia von einem Balkon im vierten Stockwerk. Diese lägen mit lebensgefährlichen Verletzungen im Krankenhaus. Begonnen hatte alles auf der Tanzveranstaltung, bei der es zu einem Streit zwischen drei Männern aus Namibia und jungen Deutschen kam und in dessen Verlauf ein Namibier ein Messer zog. Er habe „wahllos auf die Deutschen eingestochen“, sagte der Polizeisprecher. Zwei von ihnen lägen mit Verletzungen an Hals und Wirbelsäule noch im Krankenhaus, Lebensgefahr bestehe aber nicht.

Kurz vor Mitternacht fuhren nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei dreißig bis vierzig Deutsche mit mehreren Autos zu einem Neubaublock, in dem auch ausländische Arbeitnehmer wohnten. Einige Deutsche gingen in einen Hauseingang und verwüsteten vorwiegend von Namibiern bewohnte Wohnungen. Im Verlauf dieses Angriffs seien die beiden Namibier vom Balkon gefallen, berichtete Piorkowski. Als die Polizei sieben Minuten später am Tatort eintraf, waren die Täter schon geflüchtet.

Ein Polizeisprecher der Kreisstadt Perleberg äußerte Piorkowski zufolge die Vermutung, es habe sich bei dem Überfall um eine „organisierte Aktion“ gehandelt. Der örtlichen Polizei hätten Zeugenaussagen vorgelegen, nach denen eine Vergeltung der Messerstiche im Stadtpark stattfinden sollte. Von dem Angriff auf die Wohnungen sei sie überrascht worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen