: Wirtschaftsnotizen: Ost-Fernsehhersteller kämpft um Westmarkt / Brandenburg: 7.000 Arbeitsplätze gesichert / Aufschwung Ost auch im Tourismus£
Ost-Fernsehhersteller kämpft um Westmarkt
Die neuen Fernsehgeräte aus Staßfurt können sich sehen lassen. Mit ihrer technischen Ausstattung wie mikrorechnergesteuertem Anzeige- und Abstimmsystem, Videotextdecoder, 50 Programmspeicherplätzen oder Stereoton stehen sie der westlichen Konkurrenz nicht nach. 450.000 Geräte will die RFT AG Staßfurt in diesem Jahr produzieren. Davon, ob sie sie auch alle verkaufen kann, hängt das Überleben des größten Fernsehgeräteherstellers der ehemaligen DDR ab. Als eines der wenigen Unternehmen der Ex-DDR schrieb man im 2. Halbjahr 1990 schwarze Zahlen, weil die Ostdeutschen mit der neuen D-Mark auch viele Fernsehgeräte kauften. Dieser Trend setzte sich 1991 aber nicht fort. Wegen des Wegfalls des Transferrubels brach der Ostmarkt zusammen, und auch die Menschen in den neuen Bundesländern zeigten sich inzwischen weniger kauffreudig. Gegenwärtig gibt es auch in Staßfurt Kurzarbeit. Die Belegschaft soll aus Kostengründen von 2.531 auf 1.850 Mitarbeiter bis Jahresende abgebaut werden.
Brandenburg: 7.000
Arbeitsplätze gesichert
Durch die Treuhand-Niederlassungen in Brandenburg wurden bisher 68 kleine und mittlere Unternehmen privatisiert. Damit seien etwa 7.000 Arbeitsplätze gesichert worden, teilte das Potsdamer Büro mit. Durch Investitionen der Käufer in ihre neuen Betriebe würden weitere Stellen geschaffen. In den letzten Wochen habe das Tempo der Privatisierung zugenommen, zumal sich immer mehr für den Weg des Management-Buy-Out entschließen würden. So erwarben in bisher 28 Fällen leitende Mitarbeiter das ehemals staatseigene Unternehmen. Insgesamt sind durch die Niederlassungen in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 786 Unternehmen der Größenordnung bis 1.500 Beschäftigte zu verkaufen. Außer den 68 Betrieben brachten die Treuhand-Stellen im Land bis jetzt 226 Einzelhandelsgeschäfte, 630 Gaststätten, 188 Apotheken, 100 Buchhandlungen und 77 Kinos an den Mann. Etwa 90 Prozent der Einrichtungen seien an einheimische Bewerber gegangen.
Aufschwung Ost
auch im Tourismus
Mit einem Zuschuß von 1,3 Millionen Mark für ein Programm „Aufschwung Ost auch im Tourismus“ will die Treuhandanstalt die Suche nach Betten bei Ferien- und Urlaubsreisen in den neuen Bundesländern erleichtern. Die Mittel sind für ein neuartiges „Touristisches Informations- und Buchungssystem“ (TIBS), das in Baden-Württemberg entwickelt wurde. Ab sofort können über TIBS (Telefon 0761/1300231) und das Rationalisierungs- und Rechenzentrum (RRZ) in Berlin (Telefon 030/2650191) Buchungen erfolgen. Diese Stellen registrieren auch freie Kapazitäten in Hotels, Pensionen und Privatunterkünften in den neuen Bundesländern. Für Reisende sind Buchungen kostenlos. Anbieter müssen die übliche Provision ab fünf Prozent zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen