: 7,5prozentige Schröpfkur
■ Finanzausschuß stimmt zu/ Berlin-Kürzung ab Oktober
Bonn (ap) — Der Finanzausschuß des Bundestages hat am Mittwoch dem sogenannten Solidaritätsgesetz zugestimmt, mit dem im Juli eine auf zwölf Monate befristete Ergänzungsabgabe von 7,5 Prozent auf die Einkommen- und Körperschaftssteuer eingeführt und Verbrauchssteuern erhöht werden sollen. Das Gremium beschlß, die Berlinzulage erst ab Oktober zu kürzen. Über das Gesetz will das Parlament endgültig am Dienstag in Berlin entscheiden. Die Zulage für die ArbeitnehmerInnen im Westteil Berlins hatte bereits ab dem 1. Juli stufenweise abgebaut werden sollen. Nach dem Beschluß des Finanzausschusses soll sie nun jedoch erst im Oktober um zwei auf sechs Prozent des Bruttoeinkommens gekürzt werden. Außerdem beschloß der Ausschuß die sogenannte Herstellerpräferenz — die Umsatzsteuerbevorzugung von Westberliner Unternehmen bei Lieferungen in das übrige Bundesgebiet — erst von Januar 1992 an stufenweise abzubauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen