: Ein Printenmann für Vaclav Havel
■ Der tschechoslowakische Staatspräsident wurde in Aachen mit dem Karlspreis ausgezeichnet
Aachen (ap) — Einen echten Aachener Printenmann in Sonderanfertigung gab es gestern für Karlspreisträger Vaclav Havel. Nach Festakt und Laudatio in Anwesenheit gekrönter und ungekrönter Staatsoberhäupter überreichte Oberbürgermeister Jürgen Linden die zwei Kilogramm schwere Nachbildung Karls des Großen aus Marzipan, Lebkuchen, Schokolade und Mandeln.
Die alte Kaiserstadt hatte dem 32. Träger des Preises für Verdienste um die europäische Idee einen großen Bahnhof bereitet. Eine tschechoslowakische Woche mit Diskussionen, Lesungen, Theater, Buchausstellungen und Musik ermöglichte BundesbürgerInnen zahlreiche Begegnungen mit Gästen aus der CSFR. Zum Ehrentag für den 54jährigen Staatspräsidenten hatten sich Bundespräsident unter anderen Richard von Weizsäcker, Kanzler Kohl, Spaniens Königin Sophia und König und Juan Carlos versammelt.
Der französische Staatspräsident Fran¿ois Mitterrand kam aus Paris, um die Würdigung auf den „mutigen und vorbildlichen“ Vaclav Havel zu halten, den er einen „Bürger des neuen Europas“ nannte. Der tschechoslowakische Staatspräsident sprach sich für die von Mitterrand angeregte „Konföderation“ als neuen Schritt zu einem geeinten Europa aus. „Meiner Ansicht nach müssen wir alle uns aus der Befangenheit in verschiedensten partikularen Interessen und gedanklichen Stereotypen befreien und in uns selbst den Mut zu schnellen, unkonventionellen und manchmal auch riskanten Schritten finden“, forderte Havel.
Die Länder Mittel- und Osteuropas wollten ein vereintes Europa mitgestalten. „Nicht, weil sie als heute arme und zerstörte Länder von ihren reichen westlichen Freunden erwarten würden, daß sie alle Probleme an ihrer Stelle lösen. Der Hauptantrieb unserer Bemühungen ist etwas anderes: Indem wir uns heute zum sogenannten Westen bekennen, bekennen wir uns damit vor allem und hauptsächlich zu einer bestimmten Zivilisation, zu einer bestimmten politischen Kultur.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen