Gorbies dunkle Wolken

■ Industrieproduktion 5,4 Prozent niedriger/ Krisensitzung

Moskau (ap) — Die wirtschaftliche Lage in der Sowjetunion hat sich nach den Worten von Präsident Michail Gorbatschow im ersten Quartal dieses Jahres dramatisch verschlechtert. In einer am Mittwoch abend vom Fernsehen übertragenen Ansprache vor dem sowjetischen Kabinett und Vertretern von 13 der 15 Sowjetrepubliken erklärte Gorbatschow, es sei falsch, sich allein auf Hilfe aus dem Ausland zu verlassen, wenn es um die Lösung der ökonomischen Probleme in der UdSSR gehe. Die Industrieproduktion sei in den ersten vier Monaten dieses Jahres um 5,4 Prozent zurückgegangen. Auch seien erheblich weniger Milch, Fleisch und Eier angeboten worden. Schon 1990 war die Sowjetwirtschaft um vier Prozent geschrumpft.

Weiter sagte Gorbatschow, in einigen Städten hätten bereits Lebensmittelrationierungen vorgenommen werden müssen. Die Schlangen vor Geschäften, in denen Grundnahrungsmittel verkauft werden, würden immer länger.

Alle Teilnehmer an der Sitzung erhielten die Kopie eines „Anti-Krisen-Programms“, das neun Republiken und Gorbatschow selbst bereits im vergangenen Monat grundsätzlich gebilligt hatten. Der vom stellvertretenden Ministerpräsidenten der UdSSR, Wladimir Schtscherbakow, ausgearbeitete Plan sieht Medienberichten zufolge drastische Sparmaßnahmen und eine Dezentralisierung der sowjetischen Wirtschaft vor. Der russische Ministerpräsident Iwan Silajew, der an dem Treffen teilnahm, äußerte sich anschließend kritisch zu dem Programm, weil darin immer noch Elemente der Kommandowirtschaft enthalten seien. Die Nachrichtenagentur 'interfax‘ meldete, Meinungsverschiedenheiten seien bei Fragen der Finanz-, Währungs- und Kreditpolitik sowie über Zollangelegenheiten und den Umgang mit „harten Devisen“ zutage getreten. Gorbatschow sagte, wichtigste Aufgabe sei die Erhöhung der Produktion in der Sowjetunion. Man müsse sich aber auch darum bemühen, die negativen Auswirkungen der geplanten Sparmaßnahmen auf die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. ten