: Darstellerinnenpreis für Steffi Kühnert
Für ihre herausragende Leistung als »Nora« in dem gleichnamigen Drama Henrik Ibsens in der Inszenierung des Regie-Newcomers Leander Haußmann hat die Weimarer Schauspielerin Steffi Kühnert am Sonntag abend den ersten Alfred- Kerr-Darstellerinnenpreis erhalten. Der Senior des deutschen Theaters, der 85jährige Berliner Schauspieler Bernhard Minetti, überreichte die mit 10.000 Mark dotierte Auszeichnung an seine 27jährige Kollegin vom Nationaltheater Weimar. Die Familie Kerr und die Pressestiftung Tagesspiegel haben gemeinsam im Andenken an den Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr den Preis für Nachwuchsschauspielerinnen gestiftet. Die Preisträgerin soll aus den zu dem Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen ermittelt und der Preis jährlich während des Treffens verliehen werden.
Juror Minetti erklärte, daß er sich spontan für »Nora« entschieden habe, nachdem er sie gesehen hatte. »Sie spielt mit risikobereiter Entschiedenheit aus einer reichen Gefühlswelt eine Wahrhaftigkeit so heftig wie zart«, begründete Minetti in der Urkunde seine Entscheidung. Ihr Spiel sei klar und verständlich, ihre Darstellung verspreche Reiches für die Zukunft.
Die Preisträgerin kommt aus Ost- Berlin, besuchte dort die Schauspielschule Ernst Busch und kam dann über Eisenach zum Nationaltheater Weimar.
Der Vertrauensmann des Preises, Günther Rühle, bestimmte Minetti als Juror. Er nannte die Preisverleihung einen Schritt der Annäherung an Alfred Kerr, der 40 Jahre lang einer der ersten Journalisten der Stadt gewesen sei. Kerr habe Berlin 1933 als Jude verlassen müssen. Sein Werk stehe noch zur Veröffentlichung. Die jetzt in Gang gekommene Ausgabe zeige den Lyriker wie den Theaterkritiker und den politischen Menschen. Seine Tochter Judith habe die Tantiemen aus der Ausgabe für den Kerr-Preis zur Verfügung gestellt.
Frau Kerr betonte, daß ihr Vater nicht nur die Schauspieler, sondern vor allem auch die Schauspielerinnen geliebt habe. Wir auch, weshalb wir die Männer bei der weiblichen Form wie immer mitmeinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen