: Kompositions- Stipendien
Kultursenator Ulrich Roloff-Momin hat für in Berlin lebende Komponistinnen Stipendien in Höhe von 5.000 DM mit damit verbundenen Uraufführungen ausgelobt. Damit sollen die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Ausarbeitung und Aufführung neuer Kompositionen geboten werden. Wie Roloff-Momin findet, sei »die Sicherung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der in Berlin tätigen Künstler das wichtigste Ziel der Kulturpolitik«. Die Kulturlandschaft der Stadt lebe durch die hier geschaffene aktuelle künstlerische Produktion. Die zeitgenössische Musik bedürfe dabei der besonderen Unterstützung, »da ihre speziellen Produktions- und Aufführungsbedingungen angesichts des üblichen Kunstbetriebes schwer sind«. Die Ausschreibung der diesjährigen Kompositionsstipendien steht im Zeichen des 200. Todestages von Wolfgang Amadeus Mozart. So sollen spezielle »Mozartjahr«-Stipendien vergeben werden. Die Präsentation der Werke ist Anfang 1992 in Salzburg und anschließend in Berlin vorgesehen. Die Ausschreibung für Interessenten bis 40 Jahre läuft bis 19. Juni. Informationen bei der Kulturverwaltung unter Telefon 2123-2332, -2545, -2500 oder -2501.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen