: Plädoyers im Fall Albrecht
■ Bundesanwaltschaft fordert zwölf Jahre Gefängnis
Stuttgart (ap/dpa) — Die Bundesanwaltschaft hat für die RAF-Aussteigerin Susanne Albrecht am Donnerstag vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht zwölf Jahre Gefängnis gefordert. Die 40jährige habe sich der versuchten Entführung mit Todesfolge im Fall des Bankiers Jürgen Ponto sowie des Mordversuchs in drei Fällen beim fehlgeschlagenen Attentat auf den Nato-Oberbefehlshaber Alexander Haig und zwei Begleiter schuldig gemacht. Albrechts Verteidiger plädierten auf siebeneinhalb bis neun Jahre Haft für ihre Mandantin. Mit dem Urteil wird am 3.Juni gerechnet.
„Was ich gemacht habe, ist nicht wiedergutzumachen“, sagte Susanne Albrecht in ihrem Schlußwort. Ihre damalige Situation innerhalb der RAF sei von einer Mischung aus „Unterdrückung, Bewunderung, Angst und enormem Existenzdruck“ geprägt gewesen. SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen