piwik no script img

Altparteien legen gemeinsames Stasi-Gesetz vor

Bonn (ap) — Union, SPD und FDP wollen die Stasi-Vergangenheit in einem gemeinsamen Gesetzentwurf aufarbeiten. Eine Novelle, die gestern von Vertretern der Parteien in Bonn vorgestellt wurde, will den Bespitzelten Einblick in ihre Akten gewähren und ermöglichen, die Namen von Denunzianten und Stasi-Mitarbeitern zu erfahren. Die Nachrichtendienste sollen auf Unterlagen über Betroffene nur in Ausnahmefällen Zugriff haben. Kritik von Bündnis 90/Grüne und aus den neuen Bundesländern wies der CDU-Abgeordnete Gerster als unberechtigt zurück. Das Bündnis 90/Grüne, deren Abgeordnete Ingrid Köppe sich erneut entschieden dagegen aussprach, den Nachrichtendiensten überhaupt Unterlagen zugänglich zu machen, wurde von dem FDP-Abgeordneten Burkhard Hirsch aufgefordert, sich an den weiteren Arbeiten an der interfraktionellen Novelle zu beteiligen. Die Parteien gehen davon aus, daß eine geplante Anhörung vor der Sommerpause abgeschlossen werden kann. Der Gesetzentwurf sieht vor, daß der Bundesbeauftragte für den Umgang mit den Stasi-Akten vom Bundestag gewählt wird und eine dem Datenschutzbeauftragten vergleichbare unabhängige Rechtsstellung erhält. Eingerichtet werden soll eine bundesweit zuständige Behörde mit Außenstellen in den neuen Ländern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen