: “Rüstungskonversion“ ohne Vulkan?
■ IG Metall brüskierte traditionsreichen Konversions-Arbeitskreis
Wenn die IG Metall am Freitag im BITZ mit Firmen- und staatlichen Vertretern über Rüstungskonversion debattiert, dann wird der „Arbeitskreis Nützliche Produkte“ vom Bremer Vulkan nicht dabei sein. „Eine Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene ist nicht möglich“, schrieben die Vulkan- Leute am 15. Mai an die IG Metall, solange die IGM sich mit Thesen vorstellt, die von den in den Betrieben arbeitenden KollegInnen nicht getragen werden.
„Euer Verhalten stellt die demokratischen Regeln der IG Metall auf den Kopf“, kritisieren die Vulkanesen. Im Februar hatten sie die Einladung zu dem als „Talk-Shop“ bezeichneten Termin und die „Problemlage in 10 Thesen“ im Anhang per Post bekommen. Zumindest mit dem Arbeitskreis beim Vulkan waren diese Thesen nicht abgesprochen, in These 2 werden „die Arbeitskreise“ auch gehörig kritisiert. Neben der Vulkan-Gruppe gibt es aber nur noch einen Arbeitskreis in Bremen, der früher bei MBB angesiedelt war. Seit der Neugliederung der Firma sind die wenigen Aktiven auf drei Firmen verteilt. Die Erno-Leute sind an der Formulierung der IG Metall-Politik beteiligt gewesen, die vom Vulkan nicht. Manfred Nieft, Erno-Betriebsrat, hat dem Vulkan- Arbeitskreisvertreter Fritz Bettelhäuser zu verstehen gegeben, daß es wohl besser wäre, die Vulkanesen artikulierten auf dem IG Metall-Termin ihre abweichende Meinung nicht — das wäre „besser für die ganze Sache“. Nieft will das nicht so verstanden wissen, daß er die Vulkan-Leute ausgeladen habe, allerdings wollte er schon den Streit „begraben, bis die Veranstaltung vorbei ist“.
Dabeisitzen und schweigen mochten die Vulkanesen aber nicht. Bettelhäuser: „Jede der Thesen für sich ist eine Provokation.“ K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen