piwik no script img

Silberpfeil durch die Brache

■ Bonns High-Tech-Zug akzentuiert die Strukturlosigkeit der deutschen Verkehrspolitik

Silberpfeil durch die Brache Bonns High-Tech-Zug akzentuiert die Strukturlosigkeit der deutschen Verkehrspolitik

Viel Lärm und Publicity um den neuen ICE und die Zukunft der Bahn: Gleichzeitig fahren Pendler mit Beginn des Sommerfahrplans länger, und ein autobahnwütiger Verkehrsminister will auch noch die letzte „Lücke“ schließen. Die bundesdeutsche Verkehrspolitik verfährt ohne Struktur und Linie — so hat sie nur ein glänzendes Spielzeug hervorgebracht. Schnelle Bahnen sind sinnvoll, vorausgesetzt, sie sind in ein öffentliches Verkehrssystem integriert. Die Schweizer Verkehrspolitiker zeigen, wie man einerseits geschwind Zug fahren kann, andererseits aber auch überall Anschluß findet und selbst kleine Orte gut erreicht.

Schnelle Bahnen wären gut, wenn parallel zu deren Ausbau der sinnlose und umweltschädliche Regionalflugverkehr gestoppt würde. Schnelle Bahnen wären sinnvoll, wenn der sinnlose weitere Autobahnausbau, der die Staus nicht beseitigt, sondern nur mehr Autoverkehr erzeugt, zumindest parallel zu den neuen Bahnstrecken eingestellt würde. Schnelle Bahnen wären gut, wenn damit nicht nur in wenige große Zentren, sondern auch kleinere Orte erreichbar wären. Das setzt ein funktionierendes und dichtes System von Anschlüssen und Nebenstrecken voraus. Schnelle Bahnen wären gut, könnte sich die Bundesbahn zu einem gezielten Marketing entschließen. Tatsächlich vertreibt sie ihre Fahrgäste durch ein völlig wirres Tarifsystem und durch endlose Wartezeiten an ihren Schaltern.

Eine koordinierte Verkehrspolitik, die sich der Frage stellt, wie angesichts des zunehmenden CO2- Ausstoßes durch Automobile in Zukunft die Ortsveränderungen ablaufen sollen und wie vor allem auch Verkehr eingespart werden könnte, ist nirgends sichtbar. Sie ist aber drängend, denn je länger das bisherige Treibenlassen der Verkehrsentwicklung andauert, desto alternativloser wird die Abwärtsspirale ins ökologische Desaster. Der glänzende ICE könnte Anlaß sein, auch angesichts der dafür investierten Milliarden, eine neue Verkehrspolitik zu definieren. Leider kann man Entsprechendes aus Bonn nicht erwarten. Helmut Holzapfel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen