: Streit um Charlotte
■ Senat will dem Eigner des Gründerzeit-Museums in Mahlsdorf das Haus wegnehmen/ Zukunft als Angestellter
Ost-Berlin. Am Dienstag, genau zwei Tage nach dem Überfall von Rechtsradikalen auf eine lesbisch- schwule Party am Mahlsdorfer Gründerzeit-Museum, tauchten dort vier Beamte des Kultursenators Roloff-Momin auf. Kurze Zeit später warf Charlotte von Mahlsdorf alias Lothar Berfelde (63), die Gründerin des Museums, die Herren erbost vom Grundstück. Denn die hatten just zu diesem Zeitpunkt nichts Besseres zu tun, als Berfelde zu erklären, daß er fortan nur noch als Angestellter der Stadt in seinem Museum wohnen könne und nicht mehr als Eigner. Die Stadt Berlin, so die Beamten, sei nun mal Eignerin des Grundstücks und des sich darauf befindenden — von Berfelde restaurierten — Gutshauses.
Berfelde hingegen vertritt den Standpunkt, daß er Eigner des Hauses ist. Schließlich hatte er noch im Juli 1990 einen Übereignungsvertrag mit der zuständigen Kommunalen Wohnungsverwaltung abgeschlossen. Als er 1960 einen Platz für seine Sammlung suchte, hatte Berfelde das Haus vor dem Abriß gerettet.
Die Kulturbehörde meint jedoch, daß der Vertrag nie notariell beglaubigt worden und damit ungültig sei. Das sei auch gut so, meinte gestern der Sprecher des Kultursenators, Klemke. Dann könne man schneller »Landesmittel zur Resaturierung lockermachen«. Er räumte ein, daß der Zeitpunkt für die Benachrichtigung Berfeldes falsch gewählt worden sei — unsensibel sei auch gewesen, zwei ehemalige Ostbeamte mitzuschicken, die schon in den 80er Jahren versucht hätten, Berfelde das Haus wegzunehmen. Berfelde wird sich heute auf einer Pressekonferenz in Mahlsdorf äußern. kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen