: Sotheby's: 7,2 Millionen durch Hammerschläge in 110 Minuten!
Nach dem Mann, der sich mit 1,3 Millionen DM Emil Noldes Spätwerk »Mohn und blaue Lupinien« für den kahlen Fleck über seinen Kamin sichern konnte, drehte sich am Donnerstag abend das Publikum bei Sotheby's vergeblich um. Denn auch bei der ersten Berliner Versteigerung des britischen Auktionshauses im Palais am Festungsgraben Unter den Linden schlugen wieder die großen Unbekannten zu, die sich per Telefon und dazugehöriger Damen um die besten Stücke aus dem bereitgestellten Angebot »Deutscher Kunst des 20. Jahrhunderts« in 50.000 DM Sprüngen balgten. Während der Auktionator Christoph Graf Duglas die Werke Noldes, Jawlenskys und Pechsteins mühelos ihrem Schätzpreis entgegenhämmerte, blieben Max Beckmanns »Türkenbundlilien« mit einem Höchstgebot von nur 550.000 DM weit unter ihrem Taxwert und daher erst einmal beim ebenfalls unbekannten Anbieter. a.m./Foto: Sergej Glanze/Ghost
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen