: Rot-grüner Wahlerfolg
■ „Naturschutzliste“ verteidigt ihre große Mehrheit im Deichverband
Das Deichamt am rechten Weser- Ufer bleibt rot-grün. Mit 19 von 30 Mandaten konnte die „Naturschutzliste“ am Samstag ihre Mehrheit verteidigen. Zusammen mit einigen unabhängigen Kandidaten, die von der Naturschutzliste unterstützt wurden, verfügen die Naturschützer sogar wieder über eine Zwei-Drittel- Mehrheit. 80.000 Bremer Haus- und Grundstücksbesitzer am rechten Weserufer waren an die Wahlurnen gerufen worden — mit über 13 Prozent lag die Beteiligung fast dreimal so hoch wie beim ersten Sieg der Naturschutzliste vor fünf Jahren.
Die von der CDU unterstützte „Bürgergruppe für Deichsicherheit“ konnte nur in sechs Wahlbezirken ihre Kandidaten gegen die Naturschutzliste durchbringen. Die CDU-Abgeordneten Günter Niederbremer und Roswitha Erlenwein wurden in ihren Wahlbezirken beide nicht gewählt, Niederbremer mußte mit unter 20 Prozent sogar das schlechteste Einzelergebnis der gesamten Wahl kassieren.
Dafür denkt der CDU-Abgeordnete jetzt an eine Wahlanfechtung. Wegen eines Fehlers im Finanzamt hatten einige Grundstücksbesitzer zwei Wahlbenachrichtigungen erhalten. „In allen Wahllokalen lagen jedoch Listen, nach denen die Abgabe von zwei Stimmen verhindert werden konnte“, sagt Deichgraf Gerold Janssen. Er hat „keine Angst“ vor einer Wahlanfechtung.
Ob der erste grüne Deichgraf Bremens im nächsten Jahr noch einmal für das Amt des Deichhauptmanns kandidieren wird, weiß Janssen zwar noch nicht, die ökologisch orientierte Politik des Deichverbandes werde jedoch auf jeden Fall fortgesetzt. „Wir gehen jetzt erst recht auf unserem Weg weiter“, sagte er nach der gewonnenen Wahl.
Am linken Weserufer war über die Zusammensetzung des Deichamtes per Briefwahl entschieden worden. Dort konnte die „Bürgergruppe für Deichsicherheit“ bei rund 35 Prozent Wahlbeteiligung 14 von 20 Mandaten gewinnen. Eine „Naturschutzliste“ hatte am linken Weserufer nicht kandidiert. Dafür waren sieben BewerberInnen unter dem Stichwort „SPD“ angetreten. Sie fielen allesamt durch, ebenso wie der einzige grüne Kandidat, der unter dem Motto „Feine Natur“ kandidierte.
„Hätte es rechts der Weser ebenfalls eine Briefwahl gegeben, dann wäre unser Ergebnis dort sicher genauso gut wie am linken Weserufer gewesen“, vermutet Günter Niederbremer. Die vom Innensenator verordnete reine Briefwahl hatte das Deichamt rechts der Weser vor dem Verwaltungsgericht abwenden können. Die Naturschutzliste möchte künftig die Urnenwahl mit einer Briefwahlmöglichkeit kombinieren, um die Entscheidung über das Deichamt stärker in die politische Diskussion zu bringen, als es bei reiner Briefwahl möglich wäre. Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen