: Deutschland am Krückstock
■ Studie errechnet düstere Bevölkerungsprognosen
Wien (dpa/taz) — Ausgerechnet aus Österreich, genauer aus dem heiteren Laxenburg bei Wien, kommen düstere Zukunftsprognosen für die Deutschen. Die gerade eben mühsam durch Vereinigung der Massen angeschwollene deutsche Bevölkerung soll im Laufe der nächsten fünfzig Jahre von derzeit 79 auf weniger als 60 Millionen verdunsten und versickern. Dieses Rechenergebnis jedenfalls freut sich das Internationale Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) jetzt über die Landesgrenzen rufen zu dürfen. Bei der Untersuchung ging man davon aus, daß sich der gegenwärtige Trend bei den Geburten- und Todesraten sowie bei der Zuwanderung fortsetzen wird. Des weiteren sehen die Analytiker in ihren Zukunftsvisionen zwischen Alpen und Nordsee jede Menge zittriger Tattergreise herumhumpeln. Sie halten es für wahrscheinlich, daß der Anteil der über 65jährigen von heute 15 Prozent auf über 30 Prozent der Gesamtbevölkerung im Jahr 2035 ansteigt. Wer wird dann unsere Rente herbeischaffen? Wahrscheinlich die paar Erwerbstätigen, die sich hie und da noch vereinzelt abrackern: der Studie zufolge sinkt deren Anteil bis dahin von 66 Prozent auf 55 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen