: SPD klagt über Lehrstellenmangel
Bonn (dpa) — Die Lehrstellensituation in den ostdeutschen Ländern hat sich trotz staatlicher Förderung weiter verschlechtert. Das erklärte der SPD-Bildungsexperte der Bundestagsfraktion. Während Ende April von 46.300 freien Ausbildungsplätzen bei 120.000 Schulabgängern ausgegangen wurde, bezifferten die Sozialdemokraten das derzeitige echte Angebot auf nur etwa 30.000.
Die SPD-Abgeordnete Evelin Fischer (Sachsen-Anhalt) rechnete 10.000 weitere Ausbildungsplätze hinzu, die im Verwaltungsbereich geschaffen werden sollen. Mit der vom Bundeskabinett beschlossenen Einführung einer Prämie von 5.000 Mark für jede zusätzliche Lehrstelle in kleineren Betrieben wird nach ihren Angaben angestrebt, weitere 30.000 Ausbildungsplätze einzurichten. Dennoch würde insgesamt kein ausreichendes Angebot für die ostdeutschen Jugendlichen geschaffen werden können, befürchtet Frau Fischer. Den Schulabgängern hinzugerechnet werden müßten 30.000 Lehrlinge aus Betrieben, die in Konkurs gegangen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen