piwik no script img

Entwicklungszentren im Osten

Bonn/Berlin (dpa) — Bundesbauministerin Adam-Schwaetzer (FDP) will die Entwicklung in Ostdeutschland mit zehn Entwicklungsregionen vorantreiben. Da die Kraft nicht ausreiche, in der gesamten ehemaligen DDR gleiche Lebenschancen zugleich zu schaffen, sollten „Zentren der Attraktivität“ geschaffen werden. Sie geht dabei von den Bereichen Berlin, Leipzig/Halle, Erfurt/ Jena, Dresden, Chemnitz, Magdeburg, Rostock, Schwerin, Cottbus und Brandenburg aus, sagte sie am Mittwoch vor Journalisten in Bonn.

Der Wachstumsprozeß in diesen Regionen soll nach dem von ihr vorgelegten Konzept durch eine Konzentration der öffentlichen und privaten Investitionen gefördert werden. Damit könnten auch „Abwanderungsgelüste“ junger BürgerInnen aus den neuen Ländern gestoppt werden. Frau Adam-Schwaetzer meinte, daß eine Zentrierung der Förderungsmaßnahmen auf Berlin vermieden werden müsse. Berlin dürfe nicht zum Zentrum der Verkehrsströme werden, sondern müsse weiträumig umfahren werden können. Zu dem von Verkehrsminister Günther Krause (CDU) vorgelegten Plan zum vorrangigen Ausbau von 17 Verkehrsprojekten meinte sie, es müsse sichergestellt werden, daß nicht alle Mittel in diese Projekte gingen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen