: Günter Schneider: "Berlin aus der Luft"
Es sind ungewohnte Perspektiven, die der Fotograf Günter Schneider dem Betrachter in seinem neuesten Fotoband »Berlin aus der Luft« eröffnet. Aus der Vogelperspektive erscheinen die Dinge weit entfernt und gewinnen doch gleichzeitig an Schärfe, heißt es dazu in dem Vorwort von Richard Schneider.
Die Nicolaische Verlagsbuchhandlung hat einen Fotoband vorgelegt, der erst jetzt gemacht werden konnte. Denn während der Jahre alliierter Lufthohheit war es unmöglich, mit einem Flugzeug über der Stadt zu kreisen, die Strukturen des Molochs zu erkennen. In 65 wunderschönen Aufnahmen offenbart sich jetzt das ganze Elend der hastigen Wiederaufbauphase am Kurfürstendamm und an der Leipziger Straße. Aber nicht nur die Narben der sechziger Jahre sind in dem Band bloßgelegt, sondern auch die bewahrenswerte Schönheit der Stadt.
Bei der gestrigen Präsentation des Fotobandes entdeckte der Senatsbaudirektor Hans Stimmann »sein richtiges Berlin«, die Reste der Altstadt in Berlin Mitte und Friedrichsstadt. Diese Urbanität gelte es zu bewahren, sagte er. Der »Palast der Republik« sei nicht so ein architektonischer Fremdkörper, wie von Politikern gern dargestellt. Die Architektur sei »besser als die Maschinenbautechnologie des ICC«. Er plädierte für »Anbauten, Ergänzungen und vielfältige Nutzung«, anstatt für Abrißbirne und teures Bauloch. In erster Linie sei der Palazzo ideolgisch befrachtet, als Abrißgrund würde dies nicht ausreichen, zumal das ungleich stärker ideologisch befrachtete Reichsluftfahrtministerium ungefährdet stehen bleiben dürfe. Unsere Abbildung zeigt die Schönhauser Allee mit der 1913 eröffneten Hochbahnstrecke. Der Fotoband kostet 39.80 DM. aku/Foto: Aus dem Band
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen