: World Media Nummer 2: Die neue Völkerwanderung
■ Vorläufiges Artikelverzeichnis
Einleitungsteil
-Editorial taz (MR)
-Aristide R. Zolberg: 500 Jahrhunderte Migrationen (2 Seiten)
-Gildas Simon: Welten in Bewegung (Die Migrationen der neunziger Jahre, 2 Seiten)
Teil 1: Ost-West/Süd-Nord
-Octavio Paz: „Zeiten der Abwesenheit“ (eine Gespräch über seine Emigration, über Schriftsteller in der Fremde, Amerika als Einwandererkontinent etc.)
-Fargues/Boustani: „Wird Rom wiedergeboren?“ (guter Rundumschlag zu Europa, dem Bevölkerungsdruck aus dem Maghreb, den neuen Migranten im Mittelmeerraum)
-Willy Brandt: Interview mit einem elder statesman
Walter Michler: Migrationen in Afrika (plus Kasten zum Horn, Krieg und Hunger) - (Text kommt 18.5. nachmittags)
-Abidjan, das Babylon Westafrikas (Reportage)
-Eduard Schewardnadse: Interview
-Umfrage aus Polen, CSFR, Ungarn und Moskau über Reise- und Auswanderungswünsche in Graphiken (macht Scala Media). - Interpretation der Ergebnisse von Erhard Stöltig.
-Erhard Stölting: Nationalitätenkonflikte und Flüchtlingsströme in Osteuropa
Moscow News: Ein zurückgekehrter Rotarmist (Text fehlt noch)
-Georg Blume: Von der Schwierigkeit, in Japan Bananen zu essen (Eine japanisch-stämmige Brasilianerin wandert nach Japan aus)
-Mirjana Morocvasic: Frauenmigration: kaum beachtet und wenig ernstgenommen
Teil 2: Flüchtlinge
-Porträt von Frau Ogata, der japanischen UN-Flüchtlingskommissarin
-Gildas Simon: Flüchtlinge des Golfkriegs
-Margit Gottstein: Frauen auf der Flucht
-Ismael Kadare (Interviewtext fehlt noch)
-Ein Albaner in Griechenland - Wolfgang Weisgram/ Bernhard Heiller: Minderjährige Asylbewerber in Österreich
-Widgren: Was ist aus den boat- people geworden? (historischer Abriß vom Vietnamkrieg bis zur UNO- Konferenz 1989)
-Oliver Tanzer: Feature von der österreichischen Ostgrenze
-Michael Völker: Ankunft am Budapester Kereti-Bahnhof (Reportage)
Nathan Scharanksky: Hat sich die Mühe gelohnt? (Der Dissident und Mitgründer der sowjetischen Ausreisebewegung, heute Chef der israelischen Einwanderungsbehörde, über den Kampf in Lagern und Gefängnissen)
Breyten Breytenbach: Text noch nicht da
Teil 3: Migration und Wirtschaft
-Robin Cohen: Europa und seine Gepäckträger (zum Arbeitsmarkt)
-Günter Wallraff: Wiedergutmachen heißt: die Grenzen öffnen (Interview)
-Alessandra Venturini: Illegale Einwanderung und Schwarzarbeit (Schwerpunkt: Mittelmeerländer)
-Illegal in Paris (die Geschichte eines capverdischen Migranten)
-Algeciras (Porträt des spanischen Einwanderungshafens)
-Findlay: Brain Exchange statt Brain Drain (über die Migration hochqualifizierter Angestellter von multinationals)
-El Paso: „Beinahe hätte ich mein Kind auf der Brücke geboren“ (Feature von der US-mexikanischen Grenze)
Teil 3: Integration und Fremdheit
-Mario Vargas Llosa: Latino-Lebensart und Gringo-Effizienz (ein Porträt des lateinamerikanischen Miami
-Anita Kugler: „Ich möchte ein deutscher Jude werden“ (Ein religiöser Jude aus Odessa in Berlin)
-Anita Kugler: Eine sowjetisch- jüdische Ärztin in Berlin
Haaretz: Eine sowjetisch-jüdische Ärztin in Israel
-André Le Bon: Die EG und ihre Ausländer (Zahlen über Ausländeranteile und Umfragen, wie (falsch) die Bevölkerungen subjektiv solche Zahlen einschätzen)
-Dorothea Hahn: Europäische Einwanderungspolitik
Werner Raith: Afrikanerinnen in Italien (Feature)
-Klaus-Peter Klingelschmitt: Reportage aus dem Frankfurter Amt für Multikulturelles
Andrea Böhm: „Jugoslawe ist ein Schipfwort geworden“ (Feature über Jugoslawen in Berlin)
-Tahar Ben-Jelloun: Die zweite Generation (Maghrebinische Jugendliche in Frankreich
-F.Dasseto: Der Islam in Europa
-Jochen Blaschke: Kurdische Communities in Westeuropa (sollte Blaschke bis Pfingstmontag noch einen Artikel zu kurdische Flüchtlingen zustandebringen, werden die beiden noch ausgetauscht).
-Elie Wiesel: Wer hat Angst vor dem Fremden? (Ein Essay)
Anhang: Serviceseiten, produziert vom Berliner Institut für vergleichende Sozialfroschung (Internationale Organisationen, NGOs, Bibliotheken, Forschungsinstitute, Zeitschriften, Bücher)
einarbeiten mit einzelnen Kästen: Glossar (Integration, push-pull-Effekt, Assimilation, Diaspora...) Golini/Robin Schneider
MR, 14.5.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen